27.09.23

Ernährung gegen Arteriosklerose
Wie entsteht eine Arteriosklerose
Auslöser für Arteriosklerose ist die Schädigung der Gefäßinnenwände, die aufgrund von Entzündungen entstehen können. Dabei verändert sich die Oberfläche der Gefäßinnenwände und Stoffe wie Cholesterin, Fette und teilweise Mineralstoffe (Calcium) können sich leicht ablagern. Das hat zur Folge, dass mit der Zeit die Arterien sich mehr und mehr verengen und auch verhärten. Dies beeinträchtigt den Blutfluss bis hin zu einem möglicherweise kompletten Arterienverschluss, an dessen Ende dann ein Schlaganfall oder Herzinfarkt folgt.
Auslöser für die Entzündungen der Gefäßwände sind neben genetischer Veranlagung vor allem ein zu hoher Cholesterinspiegel, Fettstoffwechselstörungen, Diabetes Mellitus und Bluthochdruck. Des Weiteren spielen auch Stress, Rauchen, hoher Alkoholkonsum und zu wenig Bewegung ebenso eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Arteriosklerose.
Arteriosklerose und Ernährung
Die beste und einfachste Methode Arteriosklerose vorzubeugen bzw. zu bekämpfen ist eine gesunde Ernährungsweise, sofern keine genetische Veranlagung vorliegt.
Eine gesunde Ernährungsweise definiert sich neben Vitaminen auch über ungesättigte Fettsäuren, Ballaststoffen und Antioxidantien. Denn diese Nährstoffe beeinflussen nicht nur den Cholesterinspiegel und Blutdruck positiv, sie unterstützen auch eine Gewichtsreduktion. Zusätzlich werden dadurch auch Entzündung in Schach gehalten und das Immunsystem gestärkt.
Lebensmittel und Inhaltsstoffe, die Arteriosklerose vorbeugen
- Grünes Gemüse - liefert nicht nur reichlich Mineralstoffe und Antioxidantien, sondern auch viel Vitamin K. Vitamin K2 kann Calcium, welches zu viel im Blut vorhanden ist, binden und zu den Knochen und Zähnen transportieren und somit Ablagerungen in den Gefäßen vermindern.
- Zwiebel und Knoblauch - deren Inhaltsstoffe regen die Stickstoffproduktion an und können damit die Elastizität der Arterien unterstützen.
- Hülsenfrüchte und Äpfel - enthalten reichlich Ballaststoffe, die Cholesterin an sich binden können und es so direkt aus dem Körper schleusen.
- Obst - ist reich an sekundären Pflanzenstoffen, wie z.B. Flavonoide und Polyphenole, die freie Radikale unschädlich machen können, die die Gefäßwände schädigen.
- Seefische und Olivenöl - hier sind es vor allem die ungesättigten Fettsäuren und fettlöslichen Vitamine, die verhindern können, dass Cholesterin oxidiert und sich dann in den Gefäßwänden ablagert. Außerdem können die ungesättigten Fettsäuren positiven Einfluss auf die Elastizität der Arterien nehmen.
- Grüner Tee - die Arterien können durch die enthaltenen Polyphenole Catechine und Procyandine gestärkt. Gleichzeitig können die Catechine auch den Fettstoffwechsel ankurbeln.