14.09.23

Abnehmen trotz Schilddrüsenunterfunktion
Symptome einer Schilddrüsenfunktion
Eine Unterfunktion wird oftmals nicht immer gleich festgestellt, da die Symptome sehr unspezifisch und vielfältig sein können. Es können folgende Beschwerden auftreten:
- Müdigkeit und Antriebsschwäche
- Verstopfung
- Depressionen und Konzentrationsstörungen
- Gewichtszunahme
Insbesondere die Gewichtszunahme macht vielen Betroffenen zu schaffen. Dazu kommt, dass es bei einer Schilddrüsenunterfunktion zu vermehrter Flüssigkeitseinlagerung in die Zwischenräume zwischen den Organen beziehungsweise den Körperzellen kommt. Das lässt das Gewicht noch weiter steigen. Wenn das Zunehmen mit der Unterfunktion zusammenhängt, liegt der Schluss nahe, dass das Abnehmen eigentlich ganz von selbst passiert, wenn man die entsprechenden Medikamente nimmt und die Schilddrüse wieder normal arbeitet. Dies ist jedoch leider nur selten der Fall!
Schilddrüse aktivieren - Medikamente
Die Funktion der Schilddrüse wird mit Hilfe von Medikamenten in die richtigen Bahnen gelenkt. Gleichzeitig kann ihre Aktivität zusätzlich angeregt werden durch eine Ernährungsumstellung, Bewegung und andere Maßnahmen, die vorher erfolglos waren. Des Weiteren ist es wichtig Übergewicht zu reduzieren, denn es ist auch Risikofaktor für Folgeerkrankungen, wie Bluthochdruck, Diabetes und Fettstoffwechselstörungen, Gicht, Gelenkerkrankungen bis hin zu manchen Krebsarten.
Gewichtsreduktion - welche Ernährungsweise bei einer fehlerhaften Schilddrüsenfunktion?
Diät-Methoden wie Crashdiäten oder Fasten sind besonders zum Abnehmen gänzlich ungeeignet: zudem sind sie ohnehin nur von kurzem Erfolg gekrönt, und bei einem verlangsamten Stoffwechsel geradezu Gift. Der Stoffwechsel muss "Step-by-Step" wieder in Balance gebracht werden und dazu bedarf es auch etwas Zeit und eine gesunde Ernährungsweise.
Mit einer ausgewogenen Ernährung, die reich ist an:
- Gemüse und Obst
- Vollkornprodukten
- tierischen und pflanzlichen Eiweiß (z.B. Fisch, Fleisch, Eier, Milchprodukte, Hülsenfrüchte, Pilze, Nüsse uvm.)
- hochwertigen, gesunden Fetten und Ölen (z.B. Oliven-, Raps-, Leinöl, Samen und Kerne, Avocado uvm.)
sind, wird der Körper mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt und bringt den Stoffwechsel ins Gleichgewicht, der in der Lage ist alle Enzyme und Hormone in ausreichender Menge zu produzieren. Das bedeutet auch im Falle einer Schilddrüsenunterfunktion, dass z.B. Seefische und naturbelasse Salze Bestandteil der Ernährung sein sollten um einem Jodmangel vorzubeugen. Aber nicht nur Jod, sondern auch einen Selen- und Zinkmangel sollte man im Blick haben.
Schilddrüsenunterfunktion - So hilft Trinkwasser
Neben der Auswahl der Lebensmittel ist auch die tägliche Trinkmenge an Wasser nicht zu unterschätzen. Wasser unterstützt den Körper bei der Nährstoffaufnahme wie auch bei Ausscheiden von Stoffwechselendprodukten und kurbelt somit zusätzlich den Stoffwechsel an.
Des Weiteren sind regelmäßige Mahlzeiten ein "MUSS", damit der Stoffwechsel in Schwung bleibt. Empfohlen werden in der Regel 3 Mahlzeiten mit einem gewissen zeitlichen Abstand um die Verdauungsorgane zu entlasten.