09.09.22

Was sind Enzyme?
Enzyme sind Eiweißmoleküle, die als Katalysatoren Reaktionen im Körper in Gang setzen. Bei fast allen Krankheiten und Befindlichkeitsstörungen, die im Laufe eines Lebens auftreten können, kann man davon ausgehen, dass Enzyme in unserem Körper nur noch eine eingeschränkte Leistung erbringen.
Enzyme - die Dirigenten des Stoffwechsels!
Jeder Typ von Enzymen hat seinen speziellen Aktionsbereich und kann nicht beliebig für andere Aufgaben verwendet werden. So stellen Enzyme beispielsweise auch wieder die Balance zwischen den Botenstoffen her und unterstützen die körpereigenen Reparaturmechanismen. An allen chemischen Reaktionen, die im Körper stattfinden sind Enzyme beteiligt und ermöglichen einen reibungslosen Ablauf. Enzyme sind permanent beschäftigt unser Leben zu erhalten und zu erneuern. Ohne Enzyme wäre der Mensch nicht lebensfähig!
Funktionen der Enzyme
Geschätzt sind ca. 10.000 Enzyme im Körper aktiv. Sie werden in den Zellen, den Organen, den Knochen und im Blutproduziert und:
- unterstützen die Verdauung
- stärken das Immunsystem und die Abwehrkräfte
- bekämpfen Infektionen durch Bakterien und Viren
- lindern Entzündungen
- verbessern die Fließfähigkeit des Blutes
So können wir uns mit Enzymen versorgen
Für ein gut funktionierendes Enzymsystem benötigt der Organismus ausreichend Makro- und Mikronährstoffe, d.h. der Körper benötigt vor allem verschiedene Aminosäuren und zahlreiche Vitamine (z.B. B-Vitamine, Vitamin C) und Spurenelemente (z.B. Zink, Eisen, Kupfer).
Eine Unterversorgung an wichtigen Nährstoffen hat zur Folge, dass die Produktion körpereigener Enzyme reduziert wird und der Stoffwechsel immer langsamer wird. So kann z.B. die Nahrung nicht mehr optimal verdaut werden, Regeneration der Zellen und viele Stoffwechselprozesse geraten ins Stocken und damit wird zum einen das Gewichtabnehmen erschwert, Alterungsprozess vorangetrieben und zum anderen können sich leichter Erkrankungen einstellen.