30.07.25

Ernährungsberatung Übergewicht
Welche Ernährung bei Kindern mit Übergewicht?
Kinder mit Übergewicht benötigen keine radikale Diät, sondern eine ausgewogene und langfristig vitale Ernährung. Der Fokus sollte dabei nicht auf Kalorienzählen, sondern auf einem bewussten Essverhalten und der Auswahl nährstoffreicher Lebensmittel liegen. Wichtig ist: Die Umstellung muss kindgerecht, alltagstauglich und ohne Verbote erfolgen, denn Essen soll weiterhin Freude machen.
Empfohlen werden viel frisches **Gemüse** und **Obst**, **Vollkornprodukte**, mageres Eiweiß (z. B. Hühnchen, Fisch, Hülsenfrüchte) und vitale Fette aus Nüssen oder Pflanzenölen. Süßigkeiten und stark verarbeitete Lebensmittel sollten reduziert, aber nicht komplett verboten werden, sonst steigt das Risiko für heimliches Essen oder Frust Verhalten.
Auch das Trinken spielt eine zentrale Rolle: **Wasser** oder ungesüßter Tee sind die beste Wahl. Softdrinks, Säfte und gezuckerte Milch Getränke enthalten oft versteckte Kalorien. Wichtig ist zudem, Eltern als Vorbilder zu integrieren und regelmäßige gemeinsame Mahlzeiten zu etablieren – ohne Druck, aber mit Struktur und positiven Essgewohnheiten.
Was essen bei starkem Übergewicht?
Bei starkem Übergewicht kommt es auf eine kalorienbewusste, aber nährstoffreiche Ernährung an. Ziel ist es, den Körper mit allen wichtigen Vitaminen, Mineralstoffen und Eiweiß zu versorgen, während gleichzeitig ein moderates Kaloriendefizit entsteht. Dazu zählen:
- **Gemüse und Salate** – kalorienarm, sättigend und voller Mikronährstoffe.
- **Hülsenfrüchte** (Linsen, Bohnen, Kichererbsen) – ballaststoffreich und eiweißhaltig.
- **Vollkornprodukte** – langkettigte Kohlenhydrate, die länger satt halten.
- **Mageres Eiweiß** – z. B. Geflügel, Fisch, Tofu oder fettarmer Quark.
- **Gesunde Fette in Maßen** – z. B. aus Avocado, Nüssen oder Leinöl.
Außerdem entscheidend: regelmäßige Mahlzeiten, bewusste Portionsgrößen und ausreichend Flüssigkeit. Eine strukturierte Ernährung mit klaren Regeln und möglichst wenig verarbeiteten Produkten kann nachhaltig beim Abnehmen helfen, in Kombination mit Bewegung und ggf. professioneller Begleitung.
Welche Lebensmittel können bei Übergewicht helfen?
Bestimmte Lebensmittel können aktiv beim Abnehmen und vitalen Gewichtsmanagement unterstützen – vor allem, wenn sie sättigen, Heißhunger vorbeugen und den Stoffwechsel anregen. Dazu gehören:
- **Haferflocken** – liefern komplexe Kohlenhydrate, halten lange satt.
- **Gemüse** (besonders grünblättrige Sorten) – ballaststoffreich, vitaminreich und extrem kalorienarm.
- **Hülsenfrüchte** – Eiweiß, Ballaststoffe und geringe Energiedichte.
- **Eier** – hochwertiges Eiweiß, das das Sättigungsgefühl fördern kann.
- **Fettarme Milchprodukte** – z. B. Joghurt oder Quark, besonders in proteinreichen Varianten.
- **Wasser und ungesüßter Tee** – wichtig zur Sättigung und Stoffwechselunterstützung.
Auch Beeren, Äpfel oder Zitrusfrüchte eignen sich als vitale Snacks – sie sind nährstoffreich und enthalten weniger Zucker als viele andere Obstsorten.
Welche Lebensmittel sollte ich bei Übergewicht meiden?
Bei Übergewicht sollten vor allem hochkalorische, nährstoffarme und stark verarbeitete Lebensmittel gemieden oder stark reduziert werden. Dazu zählen:
- **Fertiggerichte** – oft reich an versteckten Fetten, Zucker und Salz.
- **Softdrinks und Fruchtsäfte** – hoher Zuckergehalt ohne Sättigungseffekt.
- **Weißmehlprodukte** – z. B. Toast, Weißbrot, helle Nudeln: wenig Ballaststoffe, hohe Insulinausschüttung.
- **Süßigkeiten und Snacks** – Schokolade, Chips & Co. sind kalorienreich und verleiten zum Überessen.
- **Fast Food** – fettig, salzig und oft mit Zusatzstoffen belastet.
- **Alkohol** – hemmt die Fettverbrennung und liefert leere Kalorien.
Eine vitale Ernährung muss nicht komplett auf Genuss verzichten – es geht darum, bewusster zu wählen und echte Lebensmittel statt Industrieprodukte zu bevorzugen.
Wie nehmen stark Übergewichtige am besten ab?
Stark übergewichtige Personen (Adipositas) sollten das Abnehmen strukturiert und langfristig angehen, idealerweise begleitet durch Ärzt:innen oder Ernährungsberater:innen. Wichtig ist eine Kombination aus **Ernährung**, **Bewegung** und **Verhaltensänderung**. Die besten Erfolge erzielen Menschen, die ihre Lebensweise dauerhaft umstellen, statt auf kurzfristige Diäten zu setzen.
Empfehlenswerte Maßnahmen:
- Kalorienbewusste, ausgewogene Ernährung – mit Fokus auf natürliche, frische Lebensmittel.
- Regelmäßige Bewegung, angepasst an die individuelle Belastbarkeit (z. B. Gehen, Schwimmen, Radfahren).
- Tägliche Routinen etablieren – feste Essenszeiten, mehr Achtsamkeit beim Essen.
- Professionelle Unterstützung durch Fachkräfte – z. B. Ernährungstherapie oder Gruppencoaching.
- Langfristige Motivation und realistische Ziele – kleine Schritte führen zum Erfolg.
In schweren Fällen kann auch eine medizinische Maßnahme (z. B. Adipositas-Programm, Magenverkleinerung) in Betracht gezogen werden, immer in Absprache mit dem behandelnden Arzt.
Wie behandelt man Übergewicht?
Die Behandlung von Übergewicht setzt auf eine ganzheitliche Herangehensweise, bei der Ernährung, Bewegung und das psychische Wohlbefinden gleichermaßen berücksichtigt werden. Die Basis bildet in den meisten Fällen eine **Ernährungsumstellung**: Weniger Kalorien, mehr Nährstoffe, natürliche Zutaten.
Hinzu kommt ein **Bewegungskonzept**, das zur individuellen Situation passt, beginnend mit leichten Aktivitäten wie Spaziergängen oder Gymnastik. Besonders nachhaltig ist die Kombination mit Verhaltenstherapie, um alte Gewohnheiten zu hinterfragen und neue Routinen zu festigen.
In Deutschland gibt es zudem spezielle Programme zur Adipositas-Behandlung, die medizinisch begleitet werden, oft auch von Krankenkassen unterstützt. Medikamente oder chirurgische Eingriffe wie Magenbypass oder Schlauchmagen kommen nur bei schwerer Adipositas und nach sorgfältiger Abwägung zum Einsatz.
Wichtig ist: Übergewicht ist keine Charakterschwäche, sondern oft das Ergebnis komplexer Ursachen. Mit Geduld, Unterstützung und einem individuell abgestimmten Plan ist nachhaltiger Erfolg möglich.